Around the World

Nobelpreisträgerinnen: Claudia Goldin & Narges Mohammadi

// Hannah Lechner //
Wissenschaftsauszeichnungen wie der Nobelpreis werden häufiger an cis Männer als an FLINTA*-Personen vergeben. © Nobel Prize Outreach. Photo: Bernhard Ludewig
Anerkannte und hochdotierte Wissenschaftsauszeichnungen wurden und werden deutlich häufiger an cis Männer als an FLINTA*-Personen vergeben – das wohl prominenteste Beispiel sind nach wie vor die Nobelpreise: Unter den insgesamt 970 Preisträger*innen (darunter fünf mehrfach Ausgezeichnete), die zwischen der Preisstiftung 1901 und dem vergangenen Oktober 2023 den Nobelpreis in einer der ausgeschriebenen Kategorien erhalten haben, sind lediglich 65 Frauen (6,7 %). Das genaue Verhältnis hat sich im Laufe der Jahrzehnte natürlich verändert – so wurde im ersten Jahrzehnt der Vergabe in etwa die Fünf-Prozent-Marke erreicht, zwischen 1951 und 1960 wurde der Preis hingegen an keine einzige Frau verliehen und die Zehn-Prozent-Marke wurde erst im Zeitraum zwischen 2011 und 2020 erstmals überschritten. Im Zeitraum 2021-2023 liegt der Frauenanteil mit 19,4 Prozent bisher zwar am höchsten – der Weg in Richtung Ausgeglichenheit ist aber offensichtlich noch lang. 2023 sind unter den Preisträger*innen vier Frauen – zwei davon alleinige Preisträgerinnen in ihrer jeweiligen Kategorie: Der Wirtschaftsnobelpreis ging an die US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin und Harvard-Professorin Claudia Goldin, die für ihre Forschung zu geschlechterspezifischen Unterschieden auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnet wurde. Sie ist die dritte Frau, die den Wirtschaftsnobelpreis erhält und die erste überhaupt, die ihn als alleinige Preisträgerin erhält. Um Goldins neuestes Buch Career and Family (Karriere und Familie) geht’s auch in den Chill-Tipps (S. 30–31).
Der Friedensnobelpreis ging an die iranische Menschenrechtsaktivistin Narges Mohammadi für ihren Kampf gegen Unterdrückung und ihren Einsatz für Frauenrechte im Iran. Sie ist die 19. Frau, die den Friedensnobelpreis erhält. Seit mehr als zehn Jahren wird Mohammadi von den iranischen Behörden immer wieder inhaftiert und misshandelt, auch derzeit befindet sie sich in Haft und wendet sich mit Briefen immer wieder an die Öffent­lichkeit, um ihren Einsatz dennoch fortzusetzen.

Around the World

Madri israeliane e palestinesi unite per la pace: “Non uccidete più i nostri figli”

// Verena De Monte //
Estremismi e distruzione non porteranno a un futuro in sicurezza. © pixabay
L’associazione israeliana “Woman Wage Peace” dal 2014 unisce donne arabe, ebree e cristiane, israeliane e palestinesi, con lo scopo di promuovere un accordo politico coinvolgendo le donne nel processo. Il 4 e il 19 ottobre 2016 insieme all’ong palestinese “Women of the Sun” ha organizzato un corteo verso Gerusalemme per chiedere la risoluzione del conflitto. È una partnership storica fra due movimenti di donne che chiedono alle loro rispettive leadership di promuovere un accordo e assicurare un futuro di pace, sicurezza e libertà per entrambi i popoli. L’ultima marcia per la pace si è svolta lo scorso 4 ottobre. Tre giorni dopo avveniva la strage al rave e ai Kibbutz seguita dall’eccidio del popolo palestinese a Gaza. Ora queste donne chiedono il cessate il fuoco immediato e il rilascio delle persone in ostaggio, tra cui alcune attiviste dell’organizzazione.