Heiraten - Sposare

Se paiël pa? Lohnt es sich? Conviene?

// Noemi Prinoth //
Nfin ti ani 60 fova na noza suvënz na cumenanza eco­nomica, cun l passé di ani iela for plu y plu deventeda na festa romantica. La dumanda che me é fat ie chësta: se paiël pa a se maridé per la jëunes y i jëuni de al didancuei?
Union possa dezider sce se maridé o no - mpurtant iel che n sà 
ciuna pusciblteies che l ie. © Natali Hordiiuk - unsplash
Ce bela festa che on abù, cun duc nosc parënc y cumpanies, se on mpermetù che nes ameron y respeteron per l rest de nosta vita deberieda. Chëi cun esperienza tl ciamp dl "vester maridei" se à bën dit, che l ne sarà nia for saurì, ma nëus on crëta te nosc amor.

Che n possa se ulëi bën nce zënza che n se marida, chël ne ie al didancuei nia plu velch de nuef. N muessa nce dì, che se maridé ne uel nia automaticamënter dì che n se ama deplù l un cun l auter. Ma ciuldì me ei pa po maridà, se paiël pa?

N matrimone vën regulà dala lege, cun na noza va ncamprò nce na respunsabltà y n liam giuridich. “Chël ne adrovi y ne uei ie nia, ie é pu mi lëur y mi scioldi, ie me cruze bën de mi fac”, nsci ei ie for pensà, ma pona ei scumencià a me nteressé y a me nfurmé.

Deguni ne muessa se maridé, n pèr possa nce mé viver adum, ma l ie mpurtant che n sà ciuna pusciblteies che l ie, per crì pona ora chëla plu adateda a si bujëns.
Ehe, Lebensgemeinschaft, Partnerschaft...

Während die Ehe eine formelle und rechtlich anerkannte Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau in einem gemeinsamen Haushalt darstellt, hat der Gesetzgeber seit dem Jahr 2016 ausdrücklich Rechte und Pflichten für nicht verheiratete, zusammenlebende Partner vorgesehen. Eine nichteheliche Lebensgemeinschaft (Lebensgemeinschaft „more uxorio”), sowohl zwischen gleichgeschlechtlichen als auch unterschiedsgeschlechtlichen Partnern, wird durch einen gemeinsamen offiziellen Wohnsitz sowie denselben Familienbogen etabliert und kann mittels eines Vertrags geregelt werden. Eingetragene Partnerschaften zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts werden hingegen vor einem Standesbeamten in Anwesenheit von zwei Zeugen geschlossen und sind in vielerlei Hinsicht einer Ehe gleichgestellt.

Was die bessere Wahl ist, muss jedes Paar für sich entscheiden. Man sollte sich jedoch gut über die jeweiligen Vor- und Nachteile informieren, um dann sorgfältig abzuwägen, welche Option den eigenen Bedürfnissen am besten entspricht. 
Perché sposarsi? Ci sono benefici nel matrimonio rispetto alla convivenza? Vediamo alcune differenze: 
Regime patrimoniale dei beni: quando ti sposi, è necessario definire il regime patrimoniale per la titolarità dei beni acquisiti durante il matrimonio - in mancanza di scelta vale la comunione dei beni. In una convivenza invece, il regime patrimoniale non è regolato in modo esplicito.

Riconoscimento dei figli: se hai figli durante il matrimonio, non è necessario il riconoscimento legale. In una convivenza, invece, potresti dover fare una dichiarazione formale. È importante notare che i figli nati da una relazione non coniugale sono equiparati ai figli di genitori sposati. 

Benefici fiscali: le coppie sposate possono ottenere agevolazioni fiscali e detrazioni per il coniuge a carico, il che non è possibile per le coppie conviventi.

Assistenza reciproca: quando ti sposi, hai l'obbligo legale di aiutare il tuo coniuge, sia moralmente che finanziariamente. Questo obbligo non si applica alle coppie conviventi. Per le coppie non sposate, in caso di separazione, il massimo a cui possono avere diritto sono gli alimenti, che costituiscono una forma di assistenza di minore entità rispetto al mantenimento vero e proprio che può essere richiesto da un coniuge separato.

Diritti ereditari: nel matrimonio, il coniuge sopravvissuto è considerato erede legittimo e ha diritto a una parte dell'eredità, anche senza un testamento. Nelle convivenze, i diritti ereditari non sono garantiti per legge, a meno che il convivente defunto abbia scritto un testamento.

Diritto di abitazione: se sei sposata e il tuo coniuge muore, hai il diritto di continuare a vivere nella casa familiare. Nelle convivenze, questo diritto non viene riconosciuto o è molto limitato.

Benefici previdenziali: nel matrimonio, ci sono diritti come una parte della pensione di reversibilità in caso di morte del coniuge, che non sono previsti nelle convivenze non coniugali. 

È importante tenere presente che la scelta tra matrimonio e convivenza ha implicazioni legali significative, quindi ogni coppia deve valutare attentamente quale opzione è più adatta alle proprie esigenze.
LAD
La Cumiscion pruvinziela per la valivanza dla chances danter l’ëiles y l Servisc Ëiles dla Pruvinzia pieta la puscibltà de na cunsulënza giuridica debant per l’ëiles che ie te situazions de deficultà cun si familia o cun si cumpani.
La cunsulënzes per chëst ann vën a se l dé un n iede al ena a Bulsan, n merdi ai 05.12.23 a Maran y n merdi ai 12.12.23 a Persenon.


Nfurmazions y iscrizions:
Servisc Ëiles dla Pruvinzia
Via Dante 11 - Bolzano
0471 416971 o frauenbuero@provinz.bz.it
DE
Der Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen und das Frauenbüro des Landes organisieren einen kostenlosen Rechtsinformationsdienst für Frauen, die sich in der Familie oder mit dem Partner in Schwierigkeiten befinden.
Die Beratungstermine finden in diesem Jahr wöchentlich in Bozen statt, am 5. Dezember in Meran und am 12. Dezember in Brixen.


Anmeldungen und Fragen:
Frauenbüro des Landes
Dantestraße 11 - Bozen
0471 416971 oder frauenbuero@provinz.bz.it
IT
La Commissione provinciale per le pari opportunità per le donne e il Servizio Donna della Provincia offrono un servizio di consulenza legale gratuito riservato alle donne in situazioni familiari o di coppia difficili. Le consulenze di quest'anno si terranno ogni settimana a Bolzano, martedì 5 dicembre a Merano e martedì 12 dicembre 2023 a Bressanone.


Prenotazioni e informazioni:
Servizio Donna
Via Dante 11 - Bolzano
0471 416971 oppure frauenbuero@provinz.bz.it

Kolumne

Hundeliebe

// Alexandra Kienzl //
Die Liebe zu Tieren ist etwas Schönes. Bis sie ins Groteske kippt.
© Charles Deluvio - unsplash
Hunde und ich, wir haben ein unaufgeregtes Verhältnis. Meine Kinder lieben sie abgöttisch, ich aber habe gewisse Vorbehalte gegen sie: Hunde riechen, Hunde müssen dauernd Gassi, Hunde lecken sich an Stellen, wo die Sonne nicht hinkommt und schlabbern dir danach übers Gesicht. Das klingt gemein und ist es vermutlich auch, weil Hunde doch der beste Freund des Menschen sind und man in Anbetracht dessen ein bisschen Ekelschlabber in Kauf nehmen sollte. Ich gebe ja auch zu, die Loyalität, die Hingabe, die Ergebenheit, die so ein Hund seinem Herrchen oder Frauchen schenkt, völlig bedingungslos, egal, wie charakterlich verwerflich letztere*r auch sein mag, das ringt mir Respekt ab. Ja, ich liebe Hunde nicht, aber ich respektiere sie, und ich kann gut nachvollziehen, wieso immer mehr Menschen sich einen zulegen. In Piacenza waren 2022 sogar mehr Hunde registriert als Kinder unter 11 Jahren (11.125 gegen 10.335), und hier kommen wir zu einem Trend –oder sollen wir es Syndrom nennen? – der sich in den vergangenen Jahren verstärkt beobachten ließ: Der Hund wird vom tierischen Begleiter zum Babyersatz.
Dass das so ist, verwundert nicht. Kinder sind teuer und die Lebenskosten hoch. Dass sich da so manches junge Pärchen ganz gegen den Nachwuchs oder ein Geschwisterkind und für einen Wauwau entscheidet, scheint nur vernünftig. Hunde lassen sich leichter unterbringen, wenn beide berufstätig sind, brauchen keine Kita, und maulen nicht zurück, zumindest nicht in dem Ausmaß, wie es Kinder ab einem gewissen Alter tun. Gut, sie können dich im Alter nicht pflegen oder im Altersheim besuchen kommen, aber wer sagt, dass das von den eigenen Sprösslingen zu erwarten ist? Außerdem kann man mit Hunden viel Spaß haben, auch sie geben viel Liebe zurück, und das ohne, dass man sich für sie dauerhaft abrackern oder gar verschulden muss: Sie brauchen keine teure Ausbildung, keine Zahnspange, keine großzügige finanzielle Unterstützung beim Wohnungskauf, weil sie sonst nie ausziehen werden. Gib ihnen ihr Leckerli und tätschle ihnen den Kopf und schon bist du ihr King. Eine Win-win-Situation.
Gruselig wird es allerdings, wenn die Halter verdrängen, dass sie es, wenn auch Familienmitglied, immer noch mit einem Tier zu tun haben. Hunde, die wie Säuglinge in Wägelchen spazieren gefahren werden, im Tragetuch ausgeführt werden, im Winter schicke Mäntelchen und lustige Kopfbedeckungen tragen: Was einst Kuriosum war, begegnet einem immer öfter. Es gibt Wellness für Hunde, Yoga für Hunde, Psychologen für Hunde, Osteopathen für Hunde. Und Hunde heißen häufig auch gar nicht mehr wie Hunde, sondern wie Kindergartenkinder: Mia, Max oder Lisa statt Rex, Fido oder Bello. Dafür kam mir neulich ein Baby unter, dessen Namen ich bislang nur vom Nachbarshund kannte. Die Grenzen scheinen zu verschwimmen: Als in den sozialen Medien vor einiger Zeit von einem verschwundenen und wahrscheinlich verendeten Hund berichtet wurde, hätte man anhand der Kommentare davon ausgehen müssen, dass hier ein Kleinkind auf tragischste Art und Weise verstorben war. Hunde setzen Emotionen in Menschen frei, die sie für andere Menschen oftmals nicht aufbringen können. Das macht mich einerseits neidisch: Ich glaube, wenn ich wiedergeboren würde, dann würde ich es nicht schlecht erwischen, wenn ich als verhätscheltes Pudelchen noch eine Runde drehen könnte. Ich bräuchte gar nicht viel zu tun, denn vom Leistungsprinzip bleiben Haustiere anders als Kinder (noch) verschont, und führte ein Leben wie Gott in Frankreich. Andererseits würde ich wohl die verächtlichen Blicke meiner Artgenossen fürchten, wenn Frauchen mich abbusselt, mir das pinke Mäntelchen überstreift und mich bei meinem Menschennamen ruft: Eine Kreatur, die vom Wolf abstammt, zum Baby zu verniedlichen und Bedürfnisse zu befriedigen, die gar nicht da sind: Die Hunde-Psychologen haben wahrscheinlich tatsächlich ihre Berechtigung.