Safe Space

Diskriminierungs-freie(re) Räume

// Jenny Cazzola | Centaurus //
Wenn es um Orte geht, in denen marginalisierte Menschen sich treffen, ist oft von „Safe Spaces“ oder „Safer Spaces“ die Rede. Doch was sind das genau?
© freepik
Der Begriff „Safe Space“ stammt aus der Soziologie und hat seinen Ursprung in der feministischen und der queeren Bewegung der 1960er Jahre in den USA. Damit gemeint sein kann sowohl ein physischer oder virtueller Raum als auch eine Gruppe, in denen Menschen, die von Marginalisierung und Diskriminierung betroffen sind, zusammenkommen und sich dabei sicher fühlen können. Es ist also ein Schutzraum. Ein Raum, in dem Menschen nicht fürchten müssen, diskriminiert zu werden. Ein Raum, der ihnen dadurch auch die Möglichkeit gibt, sich über ihre Diskriminierungserfahrungen auszutauschen, diese zu verarbeiten, sich zu empowern. Zumindest in der Theorie.
Auf das R kommt es an
Echte Safe Spaces sind selten. Denn damit ein Safe Space wirklich ein Safe Space ist, dürfen nur Betroffene Zutritt dazu haben. Wie zum Beispiel die Gruppe für trans* und nicht-binäre Menschen von Centaurus, die sich regelmäßig sowohl online als auch offline trifft. Doch auch das bietet nicht immer 100 Prozent Sicherheit. Dass ein Raum Sicherheit vor einer Art der Diskriminierung bietet, heißt nicht, dass dort nicht andere Formen von Ausgrenzung stattfinden können. Die LGBTQIA+ Community ist zum Beispiel häufig stark auf Schwule und Lesben ausgerichtet. Das kann zur Ausgrenzung von anderen nicht allo-cis-heterosexuellen Menschen führen. Und natürlich kann es auch in queeren Räumen zu Altersdiskriminierung, Lookism, Rassismus, Sexismus, Behindertenfeindlichkeit und Ähnlichem kommen.

Daher wird der Begriff Safe Space heute nur noch selten verwendet. Stattdessen spricht man von „Safer Space“. Ein geschützterer Raum soll immer noch vor Gewalt, Marginalisierung und Diskriminierung schützen. Man ist sich aber bewusst, dass das nicht zu 100 Prozent geht. In einem Safer Space gibt es Mechanismen und Regeln, die aber sicher stellen sollen, dass alle Beteiligten sich möglichst sicher fühlen können.
Ein Safer Space erfordert kontinuierliche Arbeit
Ein Safer Space entsteht nicht von alleine. Er erfordert Arbeit. Arbeit, wie das Ausarbeiten und Aufstellen von Regeln und das Umsetzen von Konsequenzen, wenn diese gebrochen werden. Aber auch die Menschen innerhalb eines bestimmten Safer Spaces müssen an sich arbeiten. Sich sensibilisieren, die eigenen Vorurteile und Privilegien hinterfragen, auf ihre Haltung und Wortwahl achten.
Auch Centaurus steckt viel Arbeit hinein, damit die Events, Treffen und Räumlichkeiten des Vereins sicherer für alle sind. Aber wie sicher ein Raum ist, hängt immer davon ab, wer ihn gestaltet. Und das kann sich ändern.

La fundamënta

Tan segura ie pala fundamënta de nosc bënsté?

// Sofia Stuflesser //
Tla Dolomites viv la gran pert dla jënt tl bënsté. Ma da ulà vën pa perdrët chësc bënsté y tan segur iel pa?
Per spieghé la parola “bënsté” pu­dëssen se stizé sun la piramida di bujëns de Abraham Maslow. Sce chisc bujëns vën adempii pona se n stan bën. Japé de chësta piramida ie i bujëns plu mpurtanc, chëi fisiologics: aria, ega, roba da maië, durmì y reproduzion. N possa se nfidé a dì che la fundamënta di bujëns fisiologics ie te nosc raions al mumënt mo dan man. Ma tan segures sons’a che l sarà tl daunì mo ega da bever sce l ie for manco nëif y sce l vën fat proiec che mët n pericul la funtanes dl’ega da bever?
Segurëza
Sce ti cialon plu avisa ala segurëza, che ie al segondo scialier dla piramida, nes vëniel da damandé: cie iel pa perdrët minà limpea? Fat iel, che pra la segurëza tochel leprò la segurëza dl corp y dl’ana, la segurëza materiela, chëla dl lëur, de n cuatier, de na familia y dla sanità.

Gran pert de cie che dà l sentimënt de segurëza, sce tulon n cunscidrazion l gran cuntest, l cheder macro, la fundamënta de nosta segurëza, ie lieda al fat che stajon te n stat democratich tl’Union Europeica. Pudon rengrazië l’Union Europeica, che l ne n’ie da belau otant’ ani deguna viera tlo da nëus y che na rë de cunlaurazion a livel politich, economich y soziel nes garantësc na cërta segurëza. Sëuraprò nes assegurea la costituzion taliana cër dërc y donca nce na cërta segurëza.

Ngrandion śën l cheder de usservazion, metan l udlon sun l raion dla Dolomites. Cie nes dà pa segurëza tlo da nëus? Sambën iel da rengrazië nosta antenates y nosc antenac che nes à, cun si lëur, scincà na cërta segurëza materiela. Tl prim lauran te ciamp, pona cun l artejanat y l cumerz, plu tert nce mo tres l turism. Al didancuei ie nosta segurëza materiela garantida gran pert, ma nia mé, dal turism. Ma sun cie se stiza pa l turism? Sambën sun na rë de jënt che lëura tl ciamp dl turism, sun la nfrastrutura y i servijes. Ma la fundamënta dl turism ie la natura. Zënza nosc crëps y la natura ntëur nëus via fossel bonamënter manco turism, manco lëur y manco segurëza materiela.
Sambën fej nce la sanità pert de nosta cundizion de nes sentì segures y, coche desmustrà da truep studies, ie la sanità lieda al’aria nëta, ala roba che maion, al stil de vita y nce al muvimënt tla natura che à na gran mpurtanza per nes stravardé da malaties.
Natura – fundamënta dla segurëza
Danz che ultimamënter messons cunstaté che na gran pert de nosta segurëza y de nosc bënsté, che ie basei sun la fundamënta dla natura, nes ne ie pervia dl sciaudamënt tlimatich y dla desdruzion dla natura danz no plu tan sambënzënza data.

Te Gherdëina iel na lingia de ulenteres che à festide y se cruzia de varenté chësta fundamënta de nosc bënsté. L dà tl uedl che l ie danter chësta persones particularmënter truepa ëiles. N nen pudëssa tlo numiné na lingia ma doves se à te chësc ultim tëmp propi fat scialdi merit, dantaldut tres si gran mpëni tla grupa Nosc Cunfin: Heidi Stuffer y Sara Stuflesser. Ulësse tò la ucajion de rengrazië ëiles, ma nce duta l’autra ëiles che dà ca si tëmp liede per stravardé la natura, judan nscila pea a seguré la fundamënta de nosc bënsté!
Heidi Stuffer dla grupa Nosc Cunfin