Herstory

Epistemische Gewalt, oder: Wer schafft es ins Archiv?

// Lisa Settari | Frauenarchiv //
Ein typisches Schulbuch könnte vermuten lassen, Geschichte sei etwas Simples. Eine glatt fließende Erzählung aus gesammelten Daten, Fakten und Namen. Diese Vorstellung eines „reinen Lernfachs“ wird der Geschichts­wissenschaft freilich nicht gerecht.
Gayatri Chakravorty Spivak © Robert Crc - Subversive festival media
Um etwas über unsere Vergangenheit herauszufinden, müssen Historiker*innen Quellen suchen, prüfen, vergleichen, auswerten und so versuchen, das Geschehene zu rekonstruieren. Welche Quellen und Themen dafür infrage kommen, entscheiden Historiker*innen, Archivar*innen, Universitäten, Forschungsinstitute und auch Politik und Wirtschaft. Mindestens seit den Siebzigerjahren weisen Forscher*innen und Aktivist*innen darauf hin, wie viele Menschen und Gruppen selten bis nie in Archiven vorkommen, z.B. Frauen, Arbeiter*innen oder People of Colour. Die Literaturwissenschaftlerin Gayatri Chakravorty Spivak prägte dafür in den 1980er Jahren den Begriff „epistemische Gewalt“ (Altgriechisch epistéme = Wissen, Wissenschaft). Das Ausschließen ganzer Gruppen und ihrer Erfahrungen aus Archiven gäbe einer Minderheit das Privileg der Geschichtsschreibung und sei daher eine Form von Gewalt. Ein kurzer Blick auf die Bestände von Archiven in Europa und Nordamerika könnte tatsächlich den Anschein erwecken, Geschichte sei nur von Politikern und Feldherren, weißen Männern christlicher Konfession und aus den höheren Gesellschaftsschichten „gemacht“ worden. So als hätte es „alle anderen“ nie gegeben, oder als hätten sie uns nichts hinterlassen. Dies ist nicht nur unzulänglich, sondern auch schädlich für aktuelle Bemühungen um soziale Gerechtigkeit. Für gelingenden Aktivismus ist eine gemeinsame Identität, die auf einer gemeinsamen Geschichte ruht, wichtig. Frauenarchive sind Orte, die sich seit der „zweiten Frauenbewegung“ in Europa und Nordamerika einer männlich dominierten Vorstellung von Geschichte in den Weg stellen. Seit fast genau zwanzig Jahren hat auch Südtirol ein Frauenarchiv. Im Bozner Frauenarchiv sammeln und hüten wir schriftliche, bildliche und mündliche Quellen, die Erinnerungen von Frauen in Südtirol festhalten. Allerdings endet die kritische Betrachtung unserer Vergangenheit nicht mit der Gründung eines Frauenarchivs. Eine solche ist vielmehr ein spannender Beginn, eine Einladung, weitere Fragen zu stellen: Wer sind die Frauen in unserem Archiv? Und vor allem, welche fehlen in unseren Beständen, unserem Vorstand, auf unseren Veranstaltungen? Frauen sind keine einheitliche Masse. Wer feministisch forschen und agieren will, tut gut daran, sich selbstkritisch zu hinterfragen, wie die Theoretikerin Sara Ahmed schreibt. Wobei kritische und produktive Archivarbeit nicht nur von gutem Willen abhängt, sondern nicht zuletzt von den Mitteln, die die Politik wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen zuspricht.
Sara Ahmed
© Yulia Kishchuk
Lisa Settari
Seit Mai 2024 Vorstandsmitglied im Frauenarchiv Bozen/Archivio storico delle donne di Bolzano. Studium der Politikwissenschaften und der Europäischen Frauen- und Gende­r­­geschichte. Derzeit lehrt sie am Germanistikinstitut der Universität von Iaşi (Rumänien).

ëres ladines

Canche i mutons ne vën nia

// Sofia Stuflesser //
L amor ie tlo, l sëmi de avëi mutons ënghe, ma pona vëniel dut autramënter che n ova pensà; l pop tan mbincià ne vën nia
Karin Planker acumpanieia pères che se mbincia mutons y pères che à abù la fertuna de avëi mutons.
Truep pères ne à nia mutons, scebën che i se i mbincëssa tan. Studies dij che chësc ie l cajo pra uni otavo pèr. Y la tendënza crësc. La jënt giapa mutons for plu y plu tert, y nce l not y l raion ntëur nëus à na cërta fazion. N ie namurei y se mbincia mutons, ma pona vën la gran delujion; ses sun cumando, puecia crëta te sé nstësc, n gran pëis psichich, sentimënc trangujei, dulëur y patimënc mëina la dinamica dl pèr, povester ani alalongia. Sëuraprò vën mo la prescion dla sozietà. Da n pèr che se à maridà o che ie bele n struf adum se aspieten che i giape mutons dant o do. L ne ti vën povester nia damandà te na maniera senziera, fina y sota coche la ti va, ma mpo ti fejen diretamënter o ndiretamënter prescion che i ebe tosc mutons.

Danter speranza y duel
Per truep pères resta l sëmi de avëi mutons n sëmi. Karin Planker fova nstëssa te chësta situazion. Cie che la ëssa ntlëuta adurvà, partëscela ncuei cun d’autri te na grupa ulache n se juda una cun l’autra. “Ie ulove bele for mutons, y canche me é maridà cun 25 ani ne udovi nia l’ëura de resté nia sëula. L ie passei mënsc y ani danter speranza y duel. Canche ove trënt’ ani à scumencià mi viac tla tliniches per avëi mutons. Do doi fecundazions artifizieles jites ala nia, fovi descunseleda defin. Scumenciova pa śën mi trota? Ce senificat ova pa la vita zënza mutons? Ntëuta me sentivi sëula cun mi destin. Mi cumpanies giapova mutons y ie ne tucove nia plu leprò”, conta Karin Planker. “Ncuei, 18 ani do, sei, che truepa jënt ie te chësta situazions. L possa duré ani, acumpaniei da terapies y ntervënc che pëisa, nchin che n resta nia sëui. Y te vel‘ cajo ne vën l pop mei.”
Per ti dé lerch a chësc gran argumënt tabuisà, à la scumenciadiva Mutternacht metù a jì tl 2020 na campania de nfurmazion, pra chëla che Karin Planker à fat pea. Plu tert ti à l Haus der Familie damandà sce ëila uel mené na grupa per se giamië ora y se judé una cun l’autra.

Lauré sun sé nstësc y se giamië ora
“Ti ani passei me ei dat ju dassënn cun chësc argumënt,
Sëuraprò ei scumencià n auter lëur. Śën lëuri te mi praxis cun l prim aiut emoziunel, acumpanian sibe pères che ie te chësta situazion ulache i mutons ne ruva nia, che nce genitores cun mutons. Ie ulësse ti pité ai autri chël che me manciova canche ie fove te chëla situazion: se giamië ora, vester ntenduda, nfurmazions, lerch per tëmes, duel y speranza.“
De juni 2021 iel stat la prima ancunteda dla grupa per se judé sé nstësc a Bulsan. Uni mëns iel unit leprò d’autra ëiles – da luesc defrënc de Südtirol. N valgunes ie mo al scumenciamënt dla fasa, d’autres à bele truep do sé y se mpënsa de stlù ju cun chësc argumënt. Pra la ancuntedes vëiji tan de bujën che l ie che la sozietà ti vede ancontra a chësta tematica te na maniera davierta y fina. La prescion che ie sun l’ëiles ie grant, ajache l cheder de vester oma ie lià al cheder de vester ëila. Nëus duc dassessan perchël vester plu fins tla vita da uni di. Uni cumentar o frasa coche “No ve lascëde massa dl‘aurela!“ o “Aspieta mé che tu es n iede mutons!“ possa vester per zachei n stlaf tl mus.
La proscima ancunteda dla grupa “Sehnsucht Kind“ sarà ai 22.10. o 26.11. a Bulsan. Jënt nteresseda possa cuntaté Karin Planker tres e-mail info@karinplanker.it o cherdé su l numer 338 603 26 03.