Think

„Hey, du heiße Schnitte“

// Ingrid Kapeller //
Catcalling ist eine Form der verbalen oder nonverbalen sexuellen Belästigung, der Frauen* immer und überall ausgesetzt sind. Dennoch wird Catcalling oft verharmlost und bagatellisiert. Dabei haben weder „Hey du heiße Schnitte“ noch „Geiler Arsch“ noch (andere) vermeintliche Flirtversuche etwas mit gutgemeinten Komplimenten zu tun, sondern einzig und allein mit Macht, Gewalt und Geschlecht.
Anzügliche Blicke, sexualisierte Gesten, Zurufe, Zisch-, Kuss- und Stöhngeräusche, Beschimpfungen, Kommentare und, nicht zu vergessen, angebliche Schmeicheleien von Fremden auf der Straße. Die Liste davon, wie ein Catcall ausschauen kann, ist ebenso lang wie jene, wo Frauen* überall ge-catcallt werden – sei es beim Laufen, in der Bar, beim Einkaufen, auf dem Weg zur Arbeit oder in Bus oder Bahn. Täter dringen mit Catcalls unmittelbar in die Privatsphäre der Opfer ein. Diese werden dadurch nicht nur objektifiziert und, im wahrsten Sinne des Wortes, wie Tiere behandelt, sondern auch in ihrer Würde verletzt und in ihrer sozialen Teilhabe geschmälert. Wissenschaftlich werden Catcalls als eine Art der (non)verbalen sexuellen Belästigung von Fremden im öffentlichen Raum definiert. Damit wird klar, dass Catcalls nicht nur einfache Beleidigungen oder, wie oft angenommen, Komplimente sind, sondern – nennen wir die Dinge beim Namen – eine Form der Gewalt.
Wir alle kennen sie, wir alle hassen sie
Den meisten Frauen* sind solche Situationen bekannt: Ein fremder Mann ruft im Vorbeigehen etwas unangebracht Anzügliches, die Frau* ist wie gelähmt, perplex, ihr fehlen die Worte. Sie läuft weiter, tut oft so, als ob sie gar nichts gehört hätte und muss das Erlebnis gezwungenermaßen aufarbeiten – auf welche Weise auch immer. Dass Situationen wie diese für viele Frauen* nichts Neues, sondern, ganz im Gegenteil sogar Alltag sind, belegen zahlreiche Studien. Sie zeigen, dass zwischen 85 und 100 Prozent aller Frauen* mindestens einmal in ihrem Leben gecatcallt wurden. Eine Studie der Cornell-Universität in England bestätigt ähnlich hohe Zahlen und verweist darauf, dass 84 Prozent aller Frauen* weltweit bereits vor dem 18. Lebensjahr gecatcallt werden. Außerdem werden Schwarze Frauen* und Women* of Colour nicht nur häufiger Opfer von Catcalls, sondern erleben auch andere, intersektionale Formen davon. Das heißt, dass sie sowohl aufgrund ihres Geschlechts als auch ihrer Hautfarbe belästigt und sexualisiert werden. Daraus ergeben sich weißen Frauen* unbekannte Diskriminierungsformen.
Nein, Catcalls sind keine Komplimente!
Entgegen der weitverbreiteten Annahme, es könne sich bei einem Catcall ja aber um ein Kompliment oder – Göttin bewahre – einen Flirtversuch von ehrenhaften Gentlemen handeln, steht die Tatsache, dass Komplimente zumeist von Personen im unmittelbaren Nahraum geäußert werden. Zudem müsste mir dann nochmal eine*r genau erklären, wie genau denn sexualisierte Beschimpfungen oder Aufforderungen zu sexuellen Handlungen von Fremden nochmal als Kompliment zu interpretieren sind. Ach ja genau, nämlich gar nicht.
Bei Catcalls geht es nicht um Galanterie, sondern um geschlechtlich codierte Macht. Allein die Tatsache, dass Catcalls von fremden Männern auf der Straße gegenüber Frauen* geäußert werden und nicht etwa umgekehrt, zeigt, dass sich Catcaller in einer überlegenen Position fühlen. Sie fühlen sich ermächtigt andere lauthals zu kommentieren; sie fühlen sich im öffentlichen Raum sicher und beanspruchen ihn für sich. Mit einem Catcall bringen Täter Frauen* in einen Zustand der Ohnmacht, denn jedwede Reaktion, durch welche Frauen* in diesem Fall versuchen sich (Handlungs)Macht zurückzuholen, ist riskant. Die Reaktion des Catcallers ist nicht einzuschätzen und könnte weitere Gewalthandlungen zur Folge haben.
Actio und Re-actio, oder so ähnlich…
Die Episode eines Catcalls ist für Opfer, anders als für den Täter, nicht damit beendet, dass sich ihre Wege wieder trennen, nein. Das Opfer wird gezwungen, irgendwie mit dieser Situation umzugehen. Reagieren kostet Mut und kann gefährlich sein, aber auch ignorieren ist leichter gesagt als getan. Frauen* werden hier in eine Zwickmühle gesteckt, da beide Optionen keine wirkliche Alternative darstellen. Doch der Umgang von Opfern mit Catcalls ist nicht nur währenddessen oder kurz danach schwierig, sondern oft noch lange später. Catcalls können für Frauen* schwerwiegende psychische und physische Folgen mit sich bringen, wie etwa Angstzustände, Depressionen, Schlaf- und/oder Essstörungen sowie eine gestörte Beziehung zum eigenen Körper. Diese Folgen führen wiederum dazu, dass sich Frauen* einschränken, ihre soziale Teilhabe nicht wahrnehmen können oder aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden.
Basta mit Bagatellisieren
Das wahre Problem mit Catcalls ist jedoch nicht die potenzielle Reaktion der Frau* auf einen Catcall, sondern die gesellschaftliche Bagatellisierung davon sowie das Rechtfertigen des Verhaltens der Täter. Immer wieder hören Opfer Aussagen wie „Dein Rock war zu kurz“, „Ist doch eh nichts passiert“ oder „Der hat’s nur gut gemeint“. Sie sind nicht nur Nonsens, sondern legitimeren Belästigung und Gewalt und erfassen den Sexismus, die Misogynie und die ungleiche Machthabe, denen Catcalls zugrunde liegen, nicht. Dieses gesellschaftliche Beschönigen von sexueller Belästigung geht sogar so weit, dass Opfer diese verinnerlichen; frau objektifiziert sich selbst und sucht den Fehler bei sich (wo sie ihn nicht finden wird, weil er nicht dort ist). Aussagen wie die obigen müssen deshalb umgehend aus Vokabular und Denkweise gestrichen werden. Denn, es kann nicht oft genug wiederholt werden, das Opfer ist niemals schuld, es ist das Verhalten des Täters, das zu verurteilen ist.

Think

Senza fiato (e senza foto)

// #unadonna //
Torno dall’ufficio con le borse della spesa, apro la porta tenendone due per braccio, chiudo… raccolgo oggetti e scarpe buttati qua, saluto figlia e figlio che stanno studiando (forse) e mi arriva l’eco di qualche borbottio… Tra poco usciranno per andare all'allenamento, io invece farò un po’ di ordine (per fortuna a svuotare la lavatrice e stendere hanno pensato loro), e poi… “Mamma, per caso hai chiamato il dottore per il mio mal di gola?” (Oh no, me ne ero scordata!), “Certo amore, ma era occupato…. “ (Digito il numero sul telefonino, attendo la risposta, confronto la disponibilità con la mia agenda perché da solo non può andare…) “Ecco tesoro, appuntamento preso per venerdì!” (Fiuhhh!).
Dicevo… farò un po’ d’ordine cominciando da queste scarpe… oh che polvere in terra! “Ragazzi, uno di voi passi l’aspirapolvere, per favore!” “Ma io ho l'allenamento!” “Io musica”… Ok, prendo l’aspirapolvere, passo velocemente – per fortuna la casa è piccola, faccio finta di non vedere altri lavori rimasti indietro (vetri, libreria da spolverare…)… “Mamma, dov’è papà?” “Al lavoro!” (“E beato lui!”, aggiungo tra me e me), poi finalmente riesco a prendermi qualche minuto per leggere il quotidiano comprato questa mattina. Nelle prime pagine si parla di ipotesi belliche: nelle foto i capi del mondo – Putin, Biden, Macron, e i loro omologhi italiani – Draghi, Di Maio… “Tutti uomini!”, penso. Faccio una scommessa tra me e me: la prima donna sarà a pagina 15, su un tema sociale.
E invece mi sbaglio!
Già a pag. 8 c’è la regina Elisabetta… perché si è presa il Covid.
A pag. 11 c’è l’intervista a “una donna”… perché figlia di un medico morto per Covid.
Ma insomma – mi irrito – a livello europeo abbiamo ben tre donne al vertice: Ursula Von der Leyen, Roberta Metsola, Christine Lagarde, vuoi che entro la prima metà di un quotidiano nazionale non ci sia spazio per una di loro? E infatti, a pag. 13 Von der Leyen c’è, ma… in quanto bellamente ignorata, nei saluti ufficiali al summit Europa-Africa, da un Ministro ugandese (qualche giorno dopo, purtroppo, le prime immagini femminili saranno di donne ucraine che piangono per i propri figli e figlie, i propri famigliari, le proprie case sventrate).
Sfoglio le pagine freneticamente, e intanto tiro fuori dal frigo gli ingredienti per la cena, dico a mia figlia che, se non trova i calzettoni da volley, può prenderne un paio da tennis; ricordo a mio figlio di portare il flauto andando a musica, li saluto e riprendo il giornale mentre avvio la cottura del sugo.
Dove siamo noi donne?
Ecco, ecco delle foto (formato tessera, ma vabbè)! 5 donne che hanno cambiato casacca in Parlamento (su 12 totali) a fronte di una foto grande, grandissima, del Governo italiano con i Ministri, in netta maggioranza maschi; un’intervista a una parlamentare con ritratto piccolo, piccolissimo, e molto più in grande il Ministro in visita all’Expo di Dubai. Sfoglio, sfoglio ancora: fatti di cronaca nera, un “imprenditore visionario”, una nota comica che racconta come è dimagrita, qua e là atlete olimpiche e paraolimpiche (la medaglia c’è, non si può tacere), nella pagina della cultura una scrittrice e tre scrittori.
Penso a mia figlia a pallavolo e agli esempi di donna che avrà davanti a sé quando leggerà un quotidiano: potrà immaginarsi, a scelta, “parente di”, “invisibile”, “mamma in lutto”, “voltagabbana”, “donna in forma”. Però, se sfonderà nello sport, potrà comparire come “atleta di fama”, soprattutto se mostrerà un bel sorriso o una divisa succinta! Mio figlio, appoggiato il flauto e preso in mano il giornale, potrà vedersi nei panni di “Capo di Stato”, “Ministro”, “imprenditore geniale”, “scrittore dall’opinione importante”.
E mentre mio marito, ancora al lavoro, già si vede “impiegato modello”, io mi guardo allo specchio e mi scopro “donna sfinita”: forse dovrei prendere quell’integratore per ritrovare la vitalità pubblicizzato a pag. 15 con l’immagine di una donna, madre e lavoratrice, che salta braccia all’aria, esultando. Proprio come me e le mie amiche a ogni fine giornata, giusto?