Think

Gaslighting – n fenomen nuef?

// Nathalie Stuffer //
La viulënza psicologica ie na forma de viulënza che vën suvënz sotvaluteda. Paroles possa vester ermes che fej scialdi mel y che possa desdrù l’autostima dla vitima, cie che possa avëi cunseguënzes per n tëmp scialdi lonch.
La parola "gaslighting" vën dal titul de n film dl 1944, ma se à sparpanià ora permò dan puec ani.
Canche n rejona de viulënza tla relazions persuneles pënsen riesc a formes de agrescion fisica o sessuela. Ma viulënza possa unì dant nce te truepa d’autra formes, che n ne possa nia udëi a uedl desnut. L basta pensé a ufendudes, critiches, la mancianza de respet, la svalutazion, l mentì dant, l recaté o cuntrolé de na persona. Chëstes ie n valguna formes de viulënza psicologica. La viulënza psicologica ie na forma de meltratamënt emotif che cun l tëmp à n nflus mpurtant sun la denità y l’autostima de na persona. Paroles o cumpurtamënc possa fé unfat mel o nchinamei plu mel dla viulënza fisica. Vitimes de viulënza psicologica patësc suvënz mo giut alalongia, sce nia per duta la vita, dla cunseguënzes de chësta forma de viulënza. Aldò dl ISTAT ie tl ann 2014 l 26,4% dl’ëiles states vitimes de viulënza psicologica da pert dl partner atuel y l 46,1% da pert dl ex partner. La viulënza reverda dantaldut l’ëiles plu jëunes (danter 16 y 24 ani) y l’ëiles che vif tla Talia dl sud o sun la ijules. Mplu ie l’ëiles da oradecà plu suvënz vitimes de viulënza psicologica dl’ëiles talianes.
I cumpurtamënc de chi che trata mel psicologicamënter l’ëiles possa vester scialdi defrënc, ma l fin ie for chël de cuntrolé l’autra persona. Na tecnica scialdi adurveda ie chëla de ti fé crëier al’ëila de ne valëi nët nia. Suvënz iel dovia l dejidere de avëi l pussedimënt dl’ëila, che muessa nchinamei damandé l cunsëns per pudëi jì ora de cësa, per se ancunté cun na cumpania o cun si familia de purtenienza.
Gaslighting - na forma de manipulazion
Te truep caji se rënd la vitima permò cont do truep tëmp dla situazion te chëla che la ie sbrisceda ite, canche la ne à plu deguni - ajache la ie unida ijuleda da si cumpanies y familieres - y canche la à perdù dl dut la crëta te sé nstëssa. Na tecnica dl dut ntorta de manipulazion psicologica ie l gaslighting. La parola gaslighting (che va de reviers al titul de n film) se à sparpanià ora nia gran da giut tl mond nglëisc, ma l se trata de na tecnica dessegur de no nueva. L gaslighting ie cunscidrà na forma sterscia de viulënza psicologica tres chëla che l agressëur mët n dube la perzezion dla vitima cun l fin de la rënder melsegura de si realtà y de avëi l pudëi sun ëila. Frases tipiches possa vester: Chësc ie mé te ti cë! Chësc te es mé nmaginà! Co fejes’a a nia te l lecurdé, te me l es pu tu dit! Chësta ie duta ti gauja! Nscila ti dà l agressëur la perzezion che si sentimënc, pensieres y minonghes ne ie nia drëtes, tan suvënz nchin che la vitima l crëia. La vitima scumëncia a dubité de sé nstëssa, de cie che la pënsa y vëija. La melsegurëza y l dejurientamënt porta pro che la vitima se tache mo de plu al agressëur y devënte dependënta da ël. La sëula maniera per ruvé ora da chësta situazion ie udëi ite y dé pro de vester vitima de chësta forma de viulënza.

Think

„Und wie sieht es mit der Familien-planung aus?“

// Bettina Conci //
Bewerbungsgespräche sind leider immer noch ein Spießrutenlauf für uns Frauen. Fragen, die unangebracht, unanständig oder gar nicht erlaubt sind, bringen uns regelmäßig in Verlegenheit. Dabei sind es unsere – meist, aber leider nicht immer männlichen – Gegenüber, die rot werden sollten ob ihrer Unverschämtheit.
Der Weg nach oben ist oft gepflastert mit allzu persönlichen Fragen – bereits vor Arbeitsantritt. © Charles Deluvio / Unsplash
Überlegen auftreten, aber nicht zu sehr. Lächeln, dabei aber professionell wirken. Gut angezogen sein, aber nicht zu steif, offenherzig, altbacken oder gar männlich wirken. Sich trauen, den Mund aufzumachen, aber nicht zu viel reden. Ratschläge für Frauen in punkto Bewerbungsgespräch klingen oft etwas schizophren. Dabei sind es eher die Arbeitgeber, die allmählich im neuen Jahrtausend ankommen und sich über die Fragen, die sie uns stellen, Gedanken machen sollten.

Meinen ersten Job bekam ich, wie ich einige Monate nach meiner Einstellung erfuhr, weil ich beim Bewerbungsgespräch einen kurzen Rock getragen hatte. Mein neunzehnjähriges Ich nahm es schulterzuckend zur Kenntnis, wie sollte ich ahnen, dass das nur der Anfang einer Reihe unglaublicher Kommentare sein sollte, die ich mir in den darauffolgenden zwanzig Jahren anhören musste.

Die Frage nach einem eventuellen Kinderwunsch ist dabei fast schon ein Running Gag. Laut meiner persönlichen Statistik ist es wohl die am häufigsten gestellte Frage, und das über einen Zeitraum von zwanzig Jahren. Abwandlungen davon reichen vom vorsichtigen Herantasten an den Familienstand bis hin zu als Kompliment getarnten Unverschämtheiten („Sie sind ja noch im besten Alter!“).
Verunsichern, kleinmachen, herabwürdigen
Unvergessen der Chef einer Arbeitsvermittlungsagentur, der behauptete, es sei das gute Recht seines Kunden zu erfahren, ob ich einen festen Partner habe und damit dem Risiko einer Schwangerschaft ausgesetzt sei. Oder die Frage eines Managers, ob mein Liebesleben auch so bunt sei wie mein Lebenslauf.

Den Vogel schoss der Personalleiter ab, der mich in der Ferragostowoche zu einem Bewerbungsgespräch in die halbleere Firma zitierte, mich bei halb zugezogenen Jalousien in seinem Büro eine Viertelstunde lang Spanisch sprechen ließ, mir mit den Worten „Ich verstehe ja sowieso kein Wort“ ins Gesicht lachte und sich dann deutlich interessierter nach meinen sportlichen Interessen erkundigte, während mich seine Schweinsäuglein von oben bis unten scannten. Ich verabschiedete mich und hatte am nächsten Tag die vom Praktikanten als Standardmail verfasste Absage im Posteingang.
All diese Fragen und Kommentare zielen darauf ab, uns Frauen zu verunsichern, uns klein zu machen, bevor wir den Dienst überhaupt aufnehmen, schlicht: uns herabzuwürdigen. Und oft kann da kein Rat, sondern nur der Gesetzgeber helfen. Diskriminierende Fragen jedweder Art sind in Italien nämlich verboten. Das sind Fragen nach Familienstand, sexueller Orientierung, Herkunft, Religion, Parteizugehörigkeit, psychischer und physischer Gesundheit.

Mein zweiter Job war übrigens eine Anstellung als Ragazza immagine, eine Berufsbezeichnung, die es nur in Italien gibt und, wie der Name schon sagt, dem äußeren Erscheinungsbild eine ziemliche Bedeutung einräumt. Weder beim Bewerbungsgespräch noch während meiner Arbeit (die ganz unglamourös aus Kellnern und Flyer-Verteilen bestand) fiel auch nur ein sexistischer Spruch.