Around the World
Familie und Beruf: Frauen wollen sich nicht mehr aufteilen und aufreiben
// Maria Pichler //

Dass sich immer weniger Frauen für Kinder entscheiden, liegt auch an den Männern © StockSnap from Pixabay
Mit der Vermächtnisstudie untersuchen das Institut für angewandte Sozialwissenschaft in Bonn (infas), das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und die Wochenzeitung DIE ZEIT seit dem Jahr 2015, wie sich die Lebenseinstellungen der Menschen verändern. Themenschwerpunkt der Ausgabe 2023 war die anhaltende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und ihre Folgen. Dazu sind im Januar und Februar 2023 gut 4.200 Personen zwischen 23 und 65 Jahren befragt worden. Das Ergebnis zeigt auf, dass es für junge Frauen heute vielfach um Wahl zwischen Familie und Job gehe – und aus dem UND zunehmend ein ODER wird. Kinder werden heute mehr als in den vergangenen Jahren als eine Hürde für ein gleichberechtigtes Leben wahrgenommen. Die Gründe dafür sind hinlänglich bekannt: ungleich verteilte Care-Arbeit und Mental Load in der Familie. Die Folgen für die Gesellschaft ebenso: sinkende Geburtenraten, Überalterung der Bevölkerung, Arbeitskräftemangel…