ëres ladines

La forza de vester sé nstësc

Cie suzedel pa sce n ne passenea nia ite tla strutures dla sozietà? Co possen pa mpo vester senzieres cun sé nstësc? Na ntervista a Tobias Stampfer che à fat
la transizion da n’ëila a n ël
Tobias Stampfer © Photography der Sinne

Ciun fova pa l pëis che te oves, dan l mudamënt dl ses, tl cuntest soziel dla Val Badia?
Davia che ove bele mi suferënza pervia dl mudamënt dl ses, ne fovi nia bon de azeté la suferënza de mi genitores. Sëuraprò fovel pona mo la prescion dala sozietà. Sce tu ne ti ves nia do ala strutures dla sozietà, ne n’iel nia drët. Dut cie che ie autramënter ie fauz. Perchël me ascundovi do na mascra. L majer pëis fova avëi sëura chësta mascra. Uni di jivi ora tl mond, ma ne fove nia mé nstës. Mi psicologh me à dit che sce l ntëurvia ne azetea nia mi transizion, saral scialdi rie a la fé. Davia che laurove bele a Burnech da belau n ann, m'ei pensà che l ëssa pudù vester na bona soluzion jì a viver iló. Mpo pensovi: “La Val Badia ie nce mia. Tlo iel tan bel. Ie ne dësse nia avëi tëma de vester mé nstës, nce sce é tëma. L ie mpurtant che la jënt dla Val Badia me vëije y me azete.” Canche é metù man la transizion fovi perchël uni fin dl’ena tla Val Badia. Canche zachei ova bu, scumenciovi a me fé dumandes y nscila ei rujenà scialdi cun la jënt.

Co ie pa stat l mumënt canche te savoves che chësta ie la drëta streda?
Ie ne savove pa nia che chësta ie la drëta streda… ma ie sentive chël che fova te mé dedite: a viver cun na mascra fova l dulëur massa grant. Canche é metù man la terapia fovel dis a cësa che bradlove, nce sce fove cuntënt che ove metù man cun la terapia.
Cie te à pa dat la forza per fé chësc var?
Nce sce ie y mi genitores stajan ert, ei crì la forza te mé nstës. Pensan a mé nstës coche Tobias, cun na berba, ei abinà la forza y speranza per n miëur l daunì.

Ce fazion ova pa ti transizion sun la sozietà?
Ie son stat l prim che à fat la transizion tla Val Badia. Ie rate che l ne sibe nia mé stat n mudamënt per mé nstës, ma nce per dut l ntëurvia. Ie pënse che son duc l spiedl de duc. Canche é metù man de mustré l vëira mé nstës, à nce la sozietà scumencià a se mustré plu senziera y cun duta la sfumadures; uniun ie pu autramënter. La sozietà dla val Badia me à azetà. Ie ne me é nia sentì descriminà. Sambën audivi uni tant vel’ cumentar negatif, ma cun l tëmp ei capì che sce zachei à n problem cun chësc, pona iel SI problem. Ie ne ti feje pu no mel a deguni.

Co giates’a la forza al didancuei, pensan p. ej. nce ala politica atuela?
Ie giate la forza per dut mi percurs, ajache sënte de avëi na vita scialdi plëina, ma l mond al didancuei me fej bën tëma. L’America uel nes sfrië demez, nce la politica taliana ne n’ie per la cumunità LGBT. Sce tu ies autramënter, ne possi nia plu te cuntrolé, perchël uei te sfrië ora. Mpo ei crëta, dantaldut tla generazions che vën do. Uni tant vedi tla scoles a cunté de mi percurs.

Ce cunsëi ulësses'a ti dé ala jënt che tribulea?
Ie rate che la miëura cossa sibe de scuté su sé nstësc, per da vëira, se azeté y prijé sé nstësc. N iede che te es azetà té nstës, iel mpurtant che te nfurmeies. N à tëma da chël che n ne cunësc nia. Mplu ie mpurtant nia vester da sëui y costruì liams de valor y soc, nia mé cun la familia ma nce cun d’autra jënt. L ie rie capì cie che te sëntes laite, ma sce te ies na persona senziera, daulëibon y da maniera, pona abines aleac che te à gën. Aleac possen p. ej. nce abiné pra Centaurus, na urganisazion che mët a jì cunzerc, festes, sëires de nfurmazion y auter. Tl cunsëi de chësta lia sons nce ie laite. Chëst ann ai 28 de juni metons a jì per l prim iede l pride a Bulsan.

Literarische Frauenstimmen

Über Wunden, die auch die Zeit nicht heilt

// Maria Pichler //
Marlene Erschbamer schreibt gefühlt, seit sie denken kann. Die Tibetologin und Philosophin verfasst wissenschaftliche Texte, betreibt einen Blog über die Frauengeschichte(n), lebt ihre kreative Ader in Gedichten und Kontra­fak­turen aus. Und hat jetzt einen (feministischen) Roman geschrieben: Zeitwunden.
© privat
Eine junge Frau erhält den Auftrag, über einen Hexenprozess in Südtirol zu forschen. Sie merkt: Es ist schwer, etwas herauszufinden über die Geschichte einer vermeintlichen Hexe, die im 15./16. Jahrhundert gerichtet worden ist – einer starke Frau, Opfer einer perfiden Männerverschwörung. Darum geht es – grob umrissen – in dem Roman, den Marlene Erschbamer aus Eggen im vergangenen Jahr geschrieben hat. „Es geht um die Geschichte von zwei Frauen, die zwar in unterschiedlichen Zeiten gelebt haben“, erzählt die Tibetologin und Philosophin über ihr feministisches Werk, „aber dennoch ein ähnliches Schicksal teilen, das sich über die Generationen weiterspinnt wie eine Spirale. Und über die Wunden, die Frauen damals wie heute immer wieder zugefügt werden und die auch die Zeit nicht heilt. Zeitwunden.“ Der Roman ist das Ergebnis der vielen Themen, mit denen sich Marlene Erschbamer in ihrem Leben befasst, die jedoch ein Element verbindet: die Frauen.

Freischaffende Tausendsassa
Tibetologin, Philosophin, Mutter, Gesellschaftskritikerin und Bloggerin – und zudem im Brotberuf Mittelschullehrerin. Marlene Erschbamer ist ein Tausendsassa. Der rote Faden bei all der ganzen Vielfalt, der gemeinsame Nenner, der Schnittpunkt ihrer Standbeine gipfelt nun in dem Roman, an dem sie im Grunde über Jahre gearbeitet und mit dem sie schon länger „schwanger“ gegangen war. Als Tibetologin und freischaffende Wissenschaftlerin arbeitet Erschbamer an der Analyse von tibetischen Texten und begibt sich auf die Spuren der Frauen in der buddhistischen Lehrtradition Barawa. Als engagierte Feministin betreibt die Eggentalerin den Blog erinnermich.eu und macht Woche für Woche bemerkenswerte Frauen der Geschichte sichtbar, und „wenn der Blog derzeit auch vor allem in Deutschland gelesen wird, so bleibe ich dahinter, denn es sind wahnsinnig viele Themen und viele Bereiche, über die noch nichts geschrieben worden ist.“ Und als Wortkünstlerin arbeitet die 39-Jährige an Gedichten, Kontrafakturen bekannter Lieder und anderer kreativer Texte.

Veröffentlichung als Book on Demand
Was „Zeitwunden“ angeht, so war die Rohfassung für den Roman in nur einem Monat fertig. Im vergangenen Herbst hat Erschbamer ihr Werk nochmals komplett überarbeitet. „Ich hatte das große Glück eine Lektorin gefunden zu haben, die meine Sprache und meine Geschichte versteht“, erzählt die Autorin, die ihr sogenanntes Erstlingswerk – wenn es im Grunde auch kein solches ist – eigenständig als Book on Demand herausgeben wird. Sie will unabhängig sein in der Vermarktung und sich nicht den Spielregeln eines Verlages beugen. Diese Freiheit nimmt sich Erschbamer heraus, wohl auch deshalb, weil sie im Wissenschaftsbetrieb keine guten Erfahrungen gesammelt hat. Aber das ist eine andere Geschichte.


Kreativer Freigeist: Marlene Erschbamer © privat
Der Roman „Zeitwunden“ erscheint im Laufe des Jahres 2025 unter dem Pseudonym „Fiona Novale“ als Book on Demand, d.h. das Buch wird auf Vorbestellung für interessierte Leserinnen und Leser gedruckt. Aktuelle Informationen dazu gibt es demnächst unter erschbamer.net.