Literarische Frauenstimmen

Über Wunden, die auch die Zeit nicht heilt

// Maria Pichler //
Marlene Erschbamer schreibt gefühlt, seit sie denken kann. Die Tibetologin und Philosophin verfasst wissenschaftliche Texte, betreibt einen Blog über die Frauengeschichte(n), lebt ihre kreative Ader in Gedichten und Kontra­fak­turen aus. Und hat jetzt einen (feministischen) Roman geschrieben: Zeitwunden.
© privat
Eine junge Frau erhält den Auftrag, über einen Hexenprozess in Südtirol zu forschen. Sie merkt: Es ist schwer, etwas herauszufinden über die Geschichte einer vermeintlichen Hexe, die im 15./16. Jahrhundert gerichtet worden ist – einer starke Frau, Opfer einer perfiden Männerverschwörung. Darum geht es – grob umrissen – in dem Roman, den Marlene Erschbamer aus Eggen im vergangenen Jahr geschrieben hat. „Es geht um die Geschichte von zwei Frauen, die zwar in unterschiedlichen Zeiten gelebt haben“, erzählt die Tibetologin und Philosophin über ihr feministisches Werk, „aber dennoch ein ähnliches Schicksal teilen, das sich über die Generationen weiterspinnt wie eine Spirale. Und über die Wunden, die Frauen damals wie heute immer wieder zugefügt werden und die auch die Zeit nicht heilt. Zeitwunden.“ Der Roman ist das Ergebnis der vielen Themen, mit denen sich Marlene Erschbamer in ihrem Leben befasst, die jedoch ein Element verbindet: die Frauen.

Freischaffende Tausendsassa
Tibetologin, Philosophin, Mutter, Gesellschaftskritikerin und Bloggerin – und zudem im Brotberuf Mittelschullehrerin. Marlene Erschbamer ist ein Tausendsassa. Der rote Faden bei all der ganzen Vielfalt, der gemeinsame Nenner, der Schnittpunkt ihrer Standbeine gipfelt nun in dem Roman, an dem sie im Grunde über Jahre gearbeitet und mit dem sie schon länger „schwanger“ gegangen war. Als Tibetologin und freischaffende Wissenschaftlerin arbeitet Erschbamer an der Analyse von tibetischen Texten und begibt sich auf die Spuren der Frauen in der buddhistischen Lehrtradition Barawa. Als engagierte Feministin betreibt die Eggentalerin den Blog erinnermich.eu und macht Woche für Woche bemerkenswerte Frauen der Geschichte sichtbar, und „wenn der Blog derzeit auch vor allem in Deutschland gelesen wird, so bleibe ich dahinter, denn es sind wahnsinnig viele Themen und viele Bereiche, über die noch nichts geschrieben worden ist.“ Und als Wortkünstlerin arbeitet die 39-Jährige an Gedichten, Kontrafakturen bekannter Lieder und anderer kreativer Texte.

Veröffentlichung als Book on Demand
Was „Zeitwunden“ angeht, so war die Rohfassung für den Roman in nur einem Monat fertig. Im vergangenen Herbst hat Erschbamer ihr Werk nochmals komplett überarbeitet. „Ich hatte das große Glück eine Lektorin gefunden zu haben, die meine Sprache und meine Geschichte versteht“, erzählt die Autorin, die ihr sogenanntes Erstlingswerk – wenn es im Grunde auch kein solches ist – eigenständig als Book on Demand herausgeben wird. Sie will unabhängig sein in der Vermarktung und sich nicht den Spielregeln eines Verlages beugen. Diese Freiheit nimmt sich Erschbamer heraus, wohl auch deshalb, weil sie im Wissenschaftsbetrieb keine guten Erfahrungen gesammelt hat. Aber das ist eine andere Geschichte.


Kreativer Freigeist: Marlene Erschbamer © privat
Der Roman „Zeitwunden“ erscheint im Laufe des Jahres 2025 unter dem Pseudonym „Fiona Novale“ als Book on Demand, d.h. das Buch wird auf Vorbestellung für interessierte Leserinnen und Leser gedruckt. Aktuelle Informationen dazu gibt es demnächst unter erschbamer.net.

Herstory

Widerstehen

// Martha Verdorfer | Frauenarchiv //
Vor genau 80 Jahren, im April 1945, wurde das Polizeiliche Durchgangslager in der Bozner Reschenstraße aufgelöst. Den Erfahrungen und Erlebnissen der Menschen, die aus rassistischen und politischen Gründen dort interniert waren, wurden lange Zeit keine Aufmerksamkeit geschenkt. Auch Frauen waren dort interniert und leisteten Widerstand innerhalb und außerhalb des Lagers.
Die beiden Schwestern Gemma und Maria Marsilli waren vom Jänner bis Ende April 1945 im Lager Bozen interniert, weil sie Partisanen unterstützt hatten. © Fondazione Museo storico del Trentino
Das Polizeiliche Durchgangslager in der Bozner Reschenstraße bestand vom Sommer 1944 bis April 1945. Insgesamt waren etwa 10.000 Frauen, Männer und Kinder im Polizeilichen Durchgangslager in Bozen interniert. Der Anteil der Frauen, die mit den Kindern in einem Block zusammengefasst waren, betrug etwas weniger als zehn Prozent. Die Ältesten der Insassen waren um die 80 Jahre alt. Das jüngste Kind im Lager, von dem wir wissen, war ein jüdisches Mädchen, Ester Misul, geboren im Jänner 1944. Die internierten Menschen waren in der Mehrzahl italienische Staatsbürger*innen; auf einer unvollständigen Liste scheinen insgesamt 30 unterschiedliche Herkunftsländer auf.

Die Häftlinge waren auf verschiedene Blocks aufgeteilt, der Frauenblock war der heterogenste. Dort begegneten sich Frauen, die aus sehr unterschiedlichen Milieus und politischen Zugehörigkeiten kamen: sogenannte staffette, meist junge Frauen, die in der resistenza aktiv waren, Sippenhäftlinge aus Südtirol, deren Söhne und Brüder desertiert waren, Jüdinnen und Romafrauen mit Kindern, die aus rassistischen Gründen interniert waren.

Zwischen den Frauen im Lager, so unterschiedlich sie auch waren, gab es in der schwierigen Situation, in der sie sich befanden, immer wieder Formen der gegenseitigen Unterstützung und Solidarität. Ehemalige Häftlinge berichten davon, dass z.B. Neuankömmlinge besonders unter die Fittiche genommen, ergatterte Lebensmittel geteilt wurden und die Frauen sich gegenseitig aufmunterten. Die Hoffnung und den Überlebenswillen nicht zu verlieren, ist unter den Bedingungen des Lagers durchaus auch als Akt des Widerstandes zu sehen.
Innerhalb des Lagers gab es eine Widerstandsorganisation, die vor allem von zwei Frauen getragen wurde: Ada Buffulini und Laura Conti. Beide kamen als politische Häftlinge ins Lager und wurden als Medizinstudentinnen in der Krankenstation eingesetzt. Von dort aus knüpften sie Verbindungen zur Widerstandsorganisation außerhalb des Lagers. Auch in dieser waren Frauen führend beteiligt wie etwa Franca Turra, Maria Caretti und andere. Briefe wurden aus dem Lager heraus- und ins Lager hineingeschmuggelt, Pakete mit Lebensmitteln kamen so ins Lager und auch manche erfolgreiche Flucht wurde über dieses Netz organisiert.

Über die Geschehnisse im Lager Bozen wurde lange Jahre ein Mantel des Schweigens gelegt. Es ist vor allem auch ein Verdienst von Carla Giacomozzi, Historikerin und Archivarin in Bozen, dass das Lager Bozen, spät aber doch, zu einem Erinnerungsort für die Bevölkerung wurde. Ein Erinnerungsort, der noch viel häufiger besucht und öfter ins Gedächtnis gerufen werden sollte. Auch um den Anteil der Frauen am Widerstand gegen das NS-Regime zu sehen und zu würdigen.

Martha Verdorfer
Vorstandsmitglied im Frauenarchiv Bozen/Archivio delle donne Bolzano seit seiner Gründung 2005. Unterrichtet Geschichte und Philosophie an der Oberschule und arbeitet zur Südtiroler Zeitgeschichte und zur Geschlechtergeschichte.