Vorworte

Arno Kompatscher, Landeshauptmann

Die letzten Klänge des sommerlichen Reggaes verklingen und der Herbst leitet den Winter-Blues ein. Winterdepression betrifft nicht wenige Menschen, daher ist es wichtig, auf sich selbst zu achten. Depressionen machen den Alltag zur unlösbar scheinenden Aufgabe. Etwa fünf Prozent der Erwachsenen sind betroffen, Frauen doppelt so häufig wie Männer. Trotz der Häufigkeit wird selten offen darüber gesprochen. Deshalb ist Obacht geboten.

È fondamentale continuare a porre attenzione al tema della violenza contro le donne. Questa problematica non si manifesta solo con la violenza fisica; si esprime anche attraverso il linguaggio, i comportamenti e le dinamiche sociali, che possono contribuire a perpetuare disuguaglianze e discriminazioni. L'iniziativa "L’Alto Adige tiene gli occhi aperti" lo sottolinea in modo inequivocabile. Le donne in fuga dalla violenza trovano nelle Case delle Donne un porto sicuro, dove ricevono sostegno per rinforzarsi e reagire. In questa edizione di "ëres" viene approfondito il lavoro della Casa delle Donne a Bolzano. I se fajun ince n cheder dles gran desfides y problematiches che ëres zënza n tët o n apartamënt mëss afronté.* Schauen wir hin!

* Wir gewinnen auch Einblicke in die großen Herausforderungen, denen obdach- und wohnungslose Frauen gegenüberstehen.

Editorial

Zeit - Tempo

Wie vielen von Ihnen mag es wohl so gehen wie mir, wenn ich nach einem vollgepackten Tag zwischen Beruf, Familie, Freunde, Haushalt und vielleicht dem einen oder anderen Ehrenamt am Abend erschöpft auf das Sofa falle und mir denke: Wo ist sie heute mal wieder geblieben, die liebe Zeit? „Man muss sich die Zeit nehmen“, sagt Zeitzeugin Martha Ebner mit 103 Jahren ganz klar, die Zeit für sich selbst und die Zeit für das, was einem wichtig ist. In dieser aktuellen Ausgabe der ëres haben wir Frau Ebner und sechs weitere Frauen nach ihrem Bezug zum Thema Zeit gefragt. Herausgekommen ist ein buntes Spektrum an Gedanken und Impulsen, das aufzeigt, wie unterschiedlich wir Zeit erleben, nutzen und gestalten. Daneben beleuchten wir, wie viel Zeit eine Behinderung kosten kann, warum „queere Zeiten“ ihrem eigenen Tempo folgen und was eine Auszeit auf der Alm mit feministischer Selbstermächtigung zu tun hat. Dass und wie sich die Zeiten ändern, lesen Sie in unserer Rubrik „Herstory“, die Elena Lucrezia Cornaro Piscopia gewidmet ist, der ersten Frau italienweit, die einen Doktorgrad erworben hat.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre

Maria Pichler, Chefredakteurin