Chicche di cultura – Film, books and much more – Cultura e approfondimento

Folgen! Der Instagram-Tipp: „Ja, Mama ist stolz auf mich.“

// Bettina Conci //
Unermüdlich kämpft Frau Kopf auf ihrem Instagram-Account gegen Vorurteile, Stereotypen und Diskrimination, unter anderem mit den „Lowlights“ der Woche, in denen sie Alltagssexismus entlarvt. © Frau Kopf


Ein kaum verhüllter Frauenkörper, gepaart mit einem losen Mundwerk, und das auch noch im Internet! Frau Kopf provoziert, rüttelt an festgefahrenen Rollenbildern und entlarvt die Scheinheiligkeit unserer Gesellschaft. Oft genug erwischt sie dabei auch jene, die sich für besonders offen und tolerant halten. Wenn wir etwas aus dem Betrachten ihres Instagram-Profils lernen, dann ziemlich schnell, dass wir alle in Schubladen denken. Das ist nicht schlimm, nur sollten wir vielleicht öfter mal ausmisten und umsortieren. Und uns irgendwann einen größeren Schrank mit mehr Platz zulegen.
Die Berliner Feministin und Autorin Frau Kopf („Kopf Schweine Sterben“, 2014, „Brachialromantik“, 2017) hat 10,400 Follower auf Instagram.

Role Models – Der ëres-Fragebogen

Dalia Parisi Stix

Künstlerin, lebt in Augsburg und in ihrer Heimatstadt Brixen. Derzeit ist ihre Arbeit „None of your business“ in Franzensfeste zu sehen, mit der sie die weibliche Genitalverstümmelung thematisiert.
Dalia Parisi Stix, Jahrgang 1996, thematisiert in ihren Werken unter anderem Frauenkörper, Ästhetiken und Identitäten.
Wie sehen die Etappen deines Werdegangs aus?
Während meines Kunststudiums habe ich gelernt, mich von Konventionen, Erwartungen und institutionellen Rahmenbedingungen zu lösen. Mindestens genauso wertvoll sind aber emotionale Etappen wie meine unterschiedlichen Lebenskontexte in Brixen, Rom, Addis Abeba, München, Augsburg.
Ein Leben ohne Kunst wäre…
…für mich unmöglich und gesellschaftlich unmenschlich.
Wie definierst du Feminismus?
Zu weiß und akademisch, einseitig. Paradoxerweise schließt das vorherrschende Verständnis von Feminismus marginalisierte Gruppen wie schwarze Frauen*, Transfrauen* oder nicht binäre Personen aus. Für mich ist Feminismus aber divers und vielfältig.
Hast du in deinem Beruf Benachteiligung erlebt, weil du eine Frau bist?
Oft sind es kleine, beiläufige Bemerkungen. Wenn über handwerkliche Dinge gesprochen wird, werde ich plötzlich nicht mehr einbezogen oder ernst genommen. Mir wird etwas zu meiner Arbeit erklärt, oder nochmal wiederholt, was ich gerade gesagt habe.
Was beschäftigt dich gerade?
Hauptsächlich Themen wie Körperästhetik bzw. Identitäten, Diversität und Kommunikation. Ich finde es spannend, mit erwarteten Geschlechterkonstruktionen zu spielen, stelle diese in Frage und arbeite sie in provokativen Zwischenspiel mit Malereien, Installationen und Fotografien auf. Außerdem möchte ich die Realitätsrelevanz von bestimmten Themen aufgreifen, wie beispielsweise die weibliche Genitalverstümmelung, Catcalling, Fatshaming etc.
Was ist der größte Unterschied zwischen Mann und Frau?
Ich sehe Mann und Frau nicht als zwei Gegenpole. Für mich entstehen viele Probleme mit der binären Einteilung von Geschlechtern und der damit einhergehenden Heteronormativität. Die kulturelle Gruppe der „Bugis“ in Indonesien kennt beispielsweise fünf Geschlechter. Trotzdem wird immer noch allzu oft die Kategorie „Mann“ als Standard festgelegt und die „Frau“ als Abweichung davon.
Nenne eine Künstlerin, die dich sehr beeindruckt!
Die britische Künstlerin Jenny Saville. Sie beschäftigt sich in großformatigen Arbeiten mit dem Körperbild und setzt dieses in fleischiger Brutalität in Szene. Unrealistische Schönheitsstandards erzeugen Unzufriedenheit und seelischen Druck. In Jenny Savilles Arbeiten werden Adern, Dellen, Masse, Flecken, Narben, Operationen jedoch selbstbewusst und provokativ dargestellt. Weder schön noch hässlich. Sie sind einfach da.
Wie wichtig sind soziale Medien für deine Arbeit?
Ich versuche einen gesunden Abstand zu halten, da sie mich als Künstlerin teilweise unter Druck setzen und meine Inspiration hemmen. Trotz der Chancen und Möglichkeiten, die soziale Medien bieten, frage ich mich manchmal, ob sie den Kunstmarkt nicht in die Bedeutungslosigkeit und Oberflächlichkeit treiben.
„None of your business“, noch bis zum 3. Oktober bei der Biennale 50x50x50 in der Franzensfeste zu sehen.